Allgemeines


Ergebnistelegramm - Brucker 'Drei Königs’-Hallenfußballturnier 2016
6. Januar 2016 - Thomas Groß

Gruppe A: ATSV Erlangen, TSV Frauenaurach, SV Tennenlohe
Gruppe B: SpVgg Erlangen, Türk. SV Erlangen, FC Großdechsendorf
Gruppe C: FSV Erlangen-Bruck, SGS Erlangen, FC Kickers Erlangen
Gruppe D: SC Eltersdorf, TV 48 Erlangen, VdS Spardorf

TSV Frauenaurach    - ATSV Erlangen        3:3
Türk. SV Erlangen   - SpVgg Erlangen       0:10
SV Tennenlohe       - TSV Frauenaurach     2:3
FC Großdechsendorf  - Türk. SV Erlangen    5:2
SV Tennenlohe       - ATSV Erlangen        2:7
FC Großdechsendorf  - SpVgg Erlangen       2:6

Gruppe A              Tore  Punkte  Gruppe B              Tore  Punkte
1. ATSV Erlangen      10:5     4    1. SpVgg Erlangen     16:2     6
2. TSV Frauenaurach    6:5     4    2. FC Großdechsendorf  7:8     3
3. SV Tennenlohe       4:10    0    3. Türk. SV Erlangen   2:15    0

SGS Erlangen        - FSV Erlangen-Bruck   3:4
TV 48 Erlangen      - SC Eltersdorf        3:5
FC Kickers Erlangen - SGS Erlangen         2:2
VdS Spardorf        - TV 48 Erlangen       2:3
FC Kickers Erlangen - FSV Erlangen-Bruck   4:3
VdS Spardorf        - SC Eltersdorf        1:8

Gruppe C              Tore  Punkte  Gruppe D              Tore  Punkte
1. FC Kickers Erlangen 6:5     4    1. SC Eltersdorf      13:4     6
2. FSV Erlangen-Bruck  7:7     3    2. TV 48 Erlangen      6:7     3
3. SGS Erlangen        5:6     1    3. VdS Spardorf        3:11    0

Viertelfinale     SC Eltersdorf       - ATSV Erlangen       6:2
                  FC Großdechsendorf  - TSV Frauenaurach    0:1
                  SpVgg Erlangen      - TV 48 Erlangen      5:2
                  FC Kickers Erlangen - FSV Erlangen-Bruck  4:7

Halbfinale        SC Eltersdorf       - TSV Frauenaurach    8:1
                  FSV Erlangen-Bruck  - SpVgg Erlangen      1:4

Spiel um 3.Platz  TSV Frauenaurach    - FSV Erlangen-Bruck  1:7

Finale            SC Eltersdorf       - SpVgg Erlangen      3:6  

Gewinner IG-Metall-Fairnesspokal: TV 48 Erlangen

Erfolgreichste Torschützen:
8 Treffer - Marco Müller (SpVgg Erlangen) - Torschützenkönig
7 Treffer - Sven Röwe (SC Eltersdorf)
6 Treffer - Simon Drießlein, Dennis Dudek (beide FSV Erlangen-Bruck)
5 Treffer - Christoph Schwarz, Cüneyt Hofbauer (beide SpVgg Erlangen)

Zuschauer: 750


Vom Anpfiff an mit Anpfiff dabei ..
5. Januar 2016 - Thomas Groß

Wie wichtig die Medien heutzutage sind, weiß jeder. Dies gilt natürlich auch für das Brucker Hallenturnier, bei dem sich die Vorberichterstattung auch direkt auf die Zuschauerzahl auswirkt. Da sich die Medien und die Medienlandschaft verändert, wird die Arbeit vielfältiger. Neben den klassischen Vor- und Nachberichten berichtet seit den letzten Turnieren Basti Baumann vom Fußballportal Anpfiff (www.anpfiff.info) für alle, die an diesem Tag nicht zugegen sein können, live aus der Halle. Der Dank geht an dieser Stelle an alle Medien und Medienvertreter, die über das Turnier berichten.

http://www.anpfiff.info/sites/cms/halle.aspx?SK=2&Btr=37420&Halle=1394


Hallenturnier Historie (8) - mehr als nur Hallenfußball
4. Januar 2016 - Thomas Groß

Seit 1993 ist das Turnier ein fester Bestandteil im Erlangen Sportkalender. Doch an diesem Tag gibt es nicht nur Hallenfußball, sondern seit dem ersten Turnier stimmt die Faschingsgesellschaft - Die Brucker Gaßhenker - vor der Viertelfinalauslosung die Zuschauer auf die heiße Phase der fünften Jahreszeit ein. Zusätzlich gibt es mehr als 20 Jahre die Tombola zu Gunsten der FSV-Jugendabteilung, bei der es als Hauptpreis ein Fahrrad von Zweirad Drechsler zu gewinnen gibt. Und seit mehr 10 Jahren sorgt vor dem Spiel um Platz 3 der Auftritt von Krauti von Reifen Krautwurst dafür, dass viele der jungen Zuschauer auch mit einem Präsent nach Hause gehen. Und so nebenbei treffen sich an diesem Tag die vielen Erlanger Fußballexperten um die aktuelle sportliche Situation zu analysieren und natürlich um in Erinnerungen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte zu schwelgen.


Hallenturnier Historie (7) - Nicht alle stehen im Rampenlicht
3. Januar 2016 - Thomas Groß

Wenn am Drei Königs-Tag wieder die Kicker um den Turniersieg spielen, haben dieses Fest für den Erlanger Hallenfußball wieder zahlreiche Personen ermöglicht, die nicht auf dem Hallenparkett zu sehen sind. Mehr als 20 Helfer sind im Hintergrund im Einsatz, damit das Turnier möglichst harmonisch über die Bühne geht. Teils ist man schon lange vor dem Turnier für diesen Event vorbereitend tätig, teils erst am Tag vor oder am Hallenturniertag selbst. Egal wie groß die Hilfe auch ist, so schön ist es für den Organisator zu wissen, auf welche zuverlässige Unterstützung er jährlich bauen kann.
Nicht unerwähnt möchte ich an dieser Stelle die Unterstützung durch mehrere Firmen/Werbepartner bzw. Organisationen lassen, ohne deren Engagement heutzutage ein Event dieser Größenordnung nicht mehr zu veranstalten ist. Deshalb gilt der Dank: Deutsche Post InHaus Services, Sparkasse Erlangen, InterSport Eisert, Reifen Krautwurst, Auto Hartmann, Sanitätshaus Orthopoint, Siemens Betriebskrankenkasse Erlangen, Tucher Bräu, Zinngießerei Zeller, Zweirad Drechsler, city aktiv, Metzgerei Tschernich, Bäckerei Hezel, Alterlanger Getränkeland, Speise- und Sportgaststätte FSV Erlangen-Bruck, IG Metall Erlangen, Brucker Gaßhenker, Roland Cipriano, Thomas Fraas und allen Ungenannten, die ich unbeabsichtigt vergessen habe.


Hallenturnier Historie (6) - Mehr als ein Verein
2. Januar 2016 - Thomas Groß

Wie auf dem Feld traten Spieler im Laufe der Jahre auch beim Turnier für unterschiedliche Vereine an. Die Zahl der Spieler, welche für drei unterschiedliche Clubs im Einsatz waren, ist so groß, dass sie hier nicht einzeln erwähnt werden. Mark Reichelsdorfer war jedoch für vier verschiedene Vereine (BSC Erlangen, SV Tennenlohe, SpVgg Erlangen, FC Kickers Erlangen) im Einsatz. Der Spieler, der jedoch für die meisten (5), unterschiedlichen Clubs (FC Großdechsendorf, TSV Frauenaurach, TV 48 Erlangen, SGS Erlangen, FSV Erlangen-Bruck) beim Turnier antrat, ist auch gleichzeitig der aktuelle Rekordspieler des Turniers: Rüdiger Gollmar.
Zahlreiche Spieler traten beim Turnier für drei Vereine als Torschützen in Erscheinung. Dies waren:
Hendrik Baumgart (SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf, FSV Erlangen-Bruck), Jakub Dydowicz (FSV Erlangen-Bruck, BSC Erlangen, FC Großdechsendorf), Rüdiger Gollmar (FC Großdechsendorf, TSV Frauenaurach, SGS Erlangen), Karim Kharshouf (SpVgg Erlangen, FSV Erlangen-Bruck, FC Großdechsendorf), Martin Michael (SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf, ATSV Erlangen), Mark Reichelsdörfer (SV Tennenlohe, BSC Erlangen, FC Kickers Erlangen).
Und dann gibt es noch Spieler, die auch für mehr als einen Verein das Turnier gewannen. Für zwei Clubs erfolgreich waren Lothar Fürst (FSV Erlangen-Bruck, SpVgg Erlangen) und Kristijan Trusk (SC Eltersdorf, SpVgg Erlangen). Unerreicht bleibt jedoch wahrscheinlich Klaus Foith, dem der Turniersieg mit dem SC Eltersdorf, FSV Erlangen-Bruck und dem TV 48 Erlangen gelang.
Wie auf dem Feld traten Spieler im Laufe der Jahre auch beim Turnier für unterschiedliche Vereine an. Die Zahl der Spieler, welche für drei unterschiedliche Clubs im Einsatz waren, ist so groß, dass sie hier nicht einzeln erwähnt werden. Mark Reichelsdorfer war jedoch für vier verschiedene Vereine (BSC Erlangen, SV Tennenlohe, SpVgg Erlangen, FC Kickers Erlangen) im Einsatz. Der Spieler, der jedoch für die meisten (5), unterschiedlichen Clubs (FC Großdechsendorf, TSV Frauenaurach, TV 48 Erlangen, SGS Erlangen, FSV Erlangen-Bruck) beim Turnier antrat, ist auch gleichzeitig der aktuelle Rekordspieler des Turniers: Rüdiger Gollmar.
Zahlreiche Spieler traten beim Turnier für drei Vereine als Torschützen in Erscheinung. Dies waren:
Hendrik Baumgart (SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf, FSV Erlangen-Bruck), Jakub Dydowicz (FSV Erlangen-Bruck, BSC Erlangen, FC Großdechsendorf), Rüdiger Gollmar (FC Großdechsendorf, TSV Frauenaurach, SGS Erlangen), Karim Kharshouf (SpVgg Erlangen, FSV Erlangen-Bruck, FC Großdechsendorf), Martin Michael (SpVgg Erlangen, SC Eltersdorf, ATSV Erlangen), Mark Reichelsdörfer (SV Tennenlohe, BSC Erlangen, FC Kickers Erlangen).
Und dann gibt es noch Spieler, die auch für mehr als einen Verein das Turnier gewannen. Für zwei Clubs erfolgreich waren Lothar Fürst (FSV Erlangen-Bruck, SpVgg Erlangen) und Kristijan Trusk (SC Eltersdorf, SpVgg Erlangen). Unerreicht bleibt jedoch wahrscheinlich Klaus Foith, dem der Turniersieg mit dem SC Eltersdorf (2007), FSV Erlangen-Bruck (2011) und dem TV 48 Erlangen (2012) gelang.


Hallenturnier Historie (5) - Die erfolgreichsten Spieler
1. Januar 2016 - Thomas Groß

Wenn man die Spieler sucht, die am häufigsten das Turnier gewonnen haben, ist es fast selbstverständlich, dass diese komplett beim Rekodturniersieger und Gastgeber FSV Erlangen-Bruck zu finden sind. 6 Spieler haben mehr als drei Mal das Turnier gewonnen und haben beim Turnier und beim FSV Erlangen-Bruck Spuren hinterlassen:
- 4 Turniersiege: Alan Hassgall, Dion Oppolzer, Thomas Schmidt
- 6 Turniersiege: David Wägner
- 8 Turniersiege: Jochen Strobel, Normann Wagner


Hallenturnier Historie (4) – Turniersieger
31. Dezember 2015 - Thomas Groß

Seit dem ersten Turnier 1993 haben sieben unterschiedliche Vereine das Turnier gewonnen. Vier Vereine gewannen jeweils einmal das Turnier: Der ATSV Erlangen 1997, der BSC Erlangen 2003, der TV 48 Erlangen 2012 und der SV Tennenlohe 2015. Die SpVgg Erlangen setzte sich zweimal die Turnierkrone auf: Beim Premierenturnier 1993 und 2009. Der SC Eltersdorf gewann bereits fünf Mal das Titel: 1994, 2001, 2002, 2007 und 2013. Zwölf Turniersiege konnte der Gastgeber FSV Erlangen-Bruck erringen. Die ersten zwei Wanderpokale stehen bereits im FSV Sportheim, nach dem die Bedingungen für deren Gewinn 2000 (fünfter Turniersieg) und 2006 (drei Turniersiege in hintereinander) erfüllt wurden.
Besonderheiten bei einigen Turniersiegen:
Der ATSV Erlangen gewann 1997 als bisher klassenniedrigster Verein (B-Klasse - entspricht heute der Kreisklasse) das Turnier. Dabei kam der ATSV erst im Verlauf des Turniers in Fahrt, da man die Vorrunde mit zwei Unentschieden überstand. Das gleiche Kunststück gelang 2001 dem SC Eltersdorf, der nach zwei Mal Remis in der Vorrunde anschließend das Turnier gewann. Mit nur einem Punkt überstand der SV Tennenlohe bei seinem Überraschungssieg 2015 die Vorrunde. Jeweils eine Niederlage in der Vorrunde leistete sich der FSV Bruck bei den Siegen 1999 und 2000. Außerdem genügte 1999 die spartanische Torausbeute von 10:6 für den Titel. Dafür ließ man es beim Turniersieg 2005 richtig krachen: 27 Treffer standen am Ende zu Buche. Die beste Tordifferenz (+23) hatte man 1995 und 2004 ließ man nur 2 Gegentreffer beim Titelgewinn zu. Mit der höchsten Anzahl an Gegentreffern (13) eines Turniersiegers gelang dem SC Eltersdorf beim Turnier 2001 Platz 1 (Torverhältnis: 17:13).


Hallenturnier Historie (3) – Torschützen
29. Dezember 2015 - Thomas Groß

Tore entscheiden Spiele und Turniere. Erfolgreichster Torschütze beim Brucker Hallenturnier ist seit 2014 Jochen Strobel (FSV Erlangen-Bruck), der es insgesamt auf 50 Treffer bei allen seinen Turnierauftritten brachte. Ihm folgen David Wägner (FSV Erlangen-Bruck) mit 43 Treffern und Bernd Geinzer (FC Kickers Erlangen, BSC Erlangen) mit 37 Treffern.
Von den Turniertorschützenkönigen halten drei Spieler die Turnierbestmarke von 11 Treffern: Ralf Ortloff (SC Eltersdorf, FSV Erlangen-Bruck), Alexander Neidhardt (FC Großdechsendorf) und Michael Jonczy (SC Eltersdorf).
Mehr als nur einmal Turniertorschützenkönig zu werden, gelang bisher drei Spielern: Viermal David Wägner (FSV Erlangen-Bruck 2000, 2001, 2004, 2008), zweimal Fahrudin Sejdic (ATSV Erlangen - 1996, 1997) und zweimal Alexander Neidhardt (FC Großdechsendorf - 2006, 2007). Allen drei Spielern gelang es auch ihren Titel in einem Folgejahr zu verteidigen.


Hallenheft verfügbar
30. Dezember 2015 - Thomas Groß

Ab sofort ist das Hallenheft des Brucker 'Drei Königs'-Hallenfußballturniers 2016 fertig und liegt auch in den Sportheimen der teilnehmenden Vereine und an anderen Stellen aus. Am Turniertag gibt es an der Hallenkasse weitere Exemplare. Die Online-Version ist ab sofort im PDF-Format verfügbar. Aufgrund der großen Datenmenge musste für diese Fassung die Auflösung im Vergleich zur Druckversion jedoch reduziert werden. Wie immer wurden auch wieder diverse Fehler ins Heft eingebaut - viel Spaß beim Suchen.

-> Hallenheft 2016


Hallenturnier Historie (2) - Fair, fairer, Tennenlohe
28. Dezember 2015 - Thomas Groß

Seit 1994 wird der von der IG Metall Erlangen gestiftete Fairnesspokal beim Brucker Turnier herausgespielt und regelmäßig vom IG Metall Mitglied und Stadtrat Norbert Schulz überreicht. In dieser Zeit gewannen neun unterschiedliche Vereine diesen Wanderpokal. Beim Turnier 2014 gewann der SV Tennenlohe zum fünften Mal den Pokal und durfte diesen somit für immer behalten. Den neuen Fairnesspokal stiftete erneut die IG Metall Erlangen und auch diesen Pokal gewann auf Anhieb im vergangenen Winter der SV Tennenlohe. Dass sich Fairness und Erfolg grundsätzlich nicht ausschließen, haben bisher vier Vereine gezeigt, da sie den Fairnesspokal und den Turniersieg bei einem Turnier errangen: SC Eltersdorf 1994, ATSV Erlangen 1997, FSV Erlangen-Bruck 2004+2006 und SV Tennenlohe 2015.
Hier alle Fairnesspokalgewinner:

  • SV Tennenlohe 1998, 2005, 2007, 2009, 2014, 2015
  • SC Eltersdorf 1994, 1999, 2000, 2010
  • FC Großdechsendorf 1996, 2011, 2013
  • FSV Erlangen-Bruck 2003, 2004, 2006
  • SpVgg Erlangen 2002, 2012
  • VdS Spardorf 1995
  • ATSV Erlangen 1997
  • Türk. SV Erlangen 2001
  • TV 48 Erlangen 2008
Inhalt abgleichen