Vereinsnews


4. Wanderung: Knackige Runde von Effeltrich über den Hetzleser Berg am 16. Juli 2017
19. Juni 2017 -

DER FSV ERLANGEN-BRUCK WANDERT ZIELSTREBIG WEITER
4. Wanderung: Knackige Runde von Effeltrich über den Hetzleser Berg am 16. Juli 2017

Länge: ca. 8,5 km / reine Gehzeit ohne Pausen: ca. 2:45 bis 3:00 Stunden 
Start: pünktlich um 10:15 Uhr am Wanderparkplatz in der „Bergstrasse“ im Osten von Effeltrich 
Mittagessen: ca. 12:00 Uhr in der Waldschänke am Streitbaum ( Dauer ca. 1,5 Stunden ) 
Ziel: ca. 15:00 Uhr am Ausgangspunkt in Effeltrich   

Charakter: Romantische und abwechslungsreiche Tour auf einem der Zeugenberge der Fränkischen Schweiz. Besonders steiler Aufstieg! Trittsicherheit nötig. Anfang und Ende schattenlos, Auf- und Abstiege aber immer im Wald. Nur ein paar hundert Meter auf dem Hetzleser-Plateau asphaltiert, ansonsten Waldwege und sehr schöne schmale Pfade, insbesondere an der Tischkante des Tafelberges, sowie teilweise auch Schotterwege, wunderschöne Ausblicke auf das Walberla.

Ausrüstung: Unbedingt Wanderschuhe mit gutem Profil, Sonnenschutz sowie Stöcke wegen steilem Anstieg und Gefälle. Ausreichend Wasser mitnehmen!

Voraussetzungen: Gute und stabile Gesundheit und Fitness, Trittsicherheit und ausreichende Kondition -- insbesondere wegen des anstrengenden steilen Anstiegs -- unbedingt erforderlich. Lange Hosen aufgrund von Pfaden durch Brennnesseln und Gestrüpp (Zeckengefahr! ) sehr empfohlen. Teilnahme wie immer auf eigene Gefahr.

Beschreibung: Wir treffen uns am schattigen Wanderparkplatz in der „Bergstrasse“ im Osten von Effeltrich und wandern von dort auf Verbundpflaster leicht ansteigend ca. 25 Minuten auf den Hetzleser Berg zu, der nur von Weitem harmlos erscheint.  

Die Steile des Anstiegs nimmt nun deutlich zu und die weiteren ca. 20 Minuten auf den Hetzleser Berg hinauf sind sehr steil und anstrengend. Wir gehen aber diesen Anstieg in aller Ruhe und langsam. 

Danach folgt ein kurzer flacher Abschnitt, bevor wir nochmal einen 5- minütigen, steilen Schlussanstieg auf den Hetzleser Berg bewältigen müssen. Nach einer Gehzeit von einer knappen Stunde gibt es nun im Schatten eine wohlverdiente Getränkepause von ca. 20 Minuten bei toller Aussicht. Ab sofort werden wir durch die Aussicht und gemütliches Wandern ohne weitere Anstiege für die Mühen des Aufstiegs entschädigt. Wir wandern an der Tischkante des Hetzleser Bergs auf wunderschönen Pfaden im Wald entlang, genießen die Aussicht auf das Walberla, bis wir die Waldschänke am Streitbaum über freies Feld gegen 12:00 Uhr zum Mittagessen erreichen.

Nach der Mittagspause geht es nochmal ca. 1:20 bis 1:25 Std. auf einem Schotterweg, Waldwegen, Wiesen und Pfaden Richtung Effeltrich zurück ( ein kurzer, jedoch steiler Abstieg ist hierbei zu bewältigen ). Unseren Ausgangspunkt erreichen wir gegen 15:00 Uhr. 

Die gesamte Tour ist landschaftlich überaus schön und bis auf den Anstieg auf den Hetzleser Berg einfach zu gehen. Die Anforderungen für den Aufstieg auf den Hetzleser Berg dürfen jedoch keinesfalls unterschätzt werden!

Anmerkungen zur Anfahrt:  

In Effeltrich am Dorfplatz zwischen dem Gasthof „Linde“ und der Raiffeisenbank in die „Hauptstrasse“ abbiegen. An einer Kreuzung führt die „Hauptstrasse“ als nach links abknickende Vorfahrtsstrasse weiter ( an der Bäckerei „Merkel“ ). Hier NICHT der Hauptstrasse nach links folgen, sondern gerade aus weiter in die „Bergstrasse“ fahren. Nach wenigen hundert Metern teilt sich die Bergstrasse vor uns in ein „V“ auf. Hier dem rechten Ast der Bergstrasse in den Wald hinein folgen. Die Bergstrasse geht hier kurze Zeit später in ein Verbundpflaster über. Der Wanderparkplatz liegt dann ca. 300 Meter weiter auf der linken Seite. 

Der Wanderparkplatz ist schmal und relativ klein. Damit wir dort alle Platz finden, bitte eng aneinander parken und auf dem Wanderparkplatz so weit wie möglich nach vorne durchfahren, damit hinten noch genügend Platz für Mitwanderer ist. 

Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung!


Kartenvorverkauf für das Benefizspiel gegen den FC Bayern München
7. Juni 2017 -

Informationen zum Kartenvorverkauf für das Benefizspiel gegen den FC Bayern München finden Sie HIER!


Wanderung: Alter Kanal und Schwarzachtal - FÄLLT AUS!
28. Mai 2017 -

Wanderung: Alter Kanal und Schwarzachtal - FÄLLT AUS!

Liebe Wanderfreunde,

euer Vorstand des Vereins und der Wanderabteilung bittet um Verständnis dafür, dass wir wegen der Organisation des Spiels gegen den FC Bayern München die geplante und schon ausgeschriebene Wanderung im Schwarzachtal am 7. Juli ausfallen lassen müssen. Da die nächste Wanderung bereits am Sonntag, 16. Juli 2017 rund um Hetzles vor der Tür steht, bleiben wir ja dennoch im Training. Die Wanderung im Schwarzachtal holen wir nach Bekanntgabe der Fußballtermine in der Bayernliga Mitte Oktober nach.

Vielen Dank!

*****

Wanderung: Alter Kanal und Schwarzachtal / Leitung: Reinhard Heydenreich
Freitag, 7. Juli 2017 / 14.30 Uhr

Wir treffen uns zur Abwechslung einmal an einem Freitag im Bewusstsein, dass einige angesichts ihrer beruflichen Verpflichtungen diesen Termin nicht wahrnehmen können. Da wir inzwischen jedoch so viele Wanderungen anbieten, kann sich jeder ja die für ihn besten Termine und Ziele aussuchen.

Wir treffen uns um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz des TSV Röthenbach 1927 (Gaststätte St. Wolfgang Stuben) Alte Salzstraße 24 / 90530 Wendelstein zu einer schönen flachen Wanderung, deren Romantik nur durch zwei Autobahnunterquerungen unterbrochen wird. Nach ca. 1 Stunde kommen wir bei der Gaststätte Bruckkanal an, wo wir hoffentlich im Garten eine gemütliche Trinkpause einlegen können.

Nach dieser Erfrischung laufen wir ca. 20 Minuten in der Schwarzachtal-Schlucht, überqueren die Schwarzach und kehren auf der Anhöhe  entlang der Schwarzach und auf dem Traidelweg des Alten Kanals zurück zur Gaststätte Bruckkanal, kehren jedoch nicht noch einmal ein, sondern laufen noch eine halbe Stunde am Kanal entlang weiter bis nach Wendelstein, wo wir gegen 18 Uhr in der Gaststätte Brunner (?) im Garten zu Abendessen können.

Gesamte reine Wanderzeit ca. 2,5 Stunden.

Interessante Wanderung, normale Sportschuhe reichen aus.

Anmeldung für alle Wanderungen über R. Heydenreich 53 74 53 oder rsheydenreich@t-online.de

Grundvoraussetzung für eine Teilnahme an jeder Wanderung sind eine stabile Gesundheit und ausreichende Kondition. Ein Versicherungsschutz besteht nur für Vereinsmitglieder des FSV.


Deutscher Meister- und Vizemeistertitel für unsere Übungsleiterin
27. Mai 2017 -

Gespannte Stille in der Turnhalle des Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden, alle Blicke sind auf die Wettkampffläche in der Mitte gerichtet. Es ist die Finalrunde des Deutschen JKF Goju-Kai Karate Cup in der Kategorie 'Kata, weiblich, Leistungsklasse' und die letzten beiden Starterinnen sind die amtierenden Deutschen Meister und Vizemeister.

Konzentriert und hoch fokussiert betritt Janine Böhme (links im Foto) die Matte. Sie hat sich für die 'Suparinpai' entschieden - die fortgeschrittenste Form in der Karate Stilrichtung Goju-Ryu. Das Training und die mentale Vorbereitung im Vorfeld haben sich gelohnt, sie kämpft sich fehlerfrei und ausdrucksstark durch, lediglich eine nicht ganz exakt eingehaltene Linie wird einige Zehntel kosten. Dann die Wertung der Kampfrichter – Janine liegt deutlich vorn und auch die amtierende Meisterin schafft es im Anschluss nicht mehr, mit ihrer Kata dem etwas entgegen zu setzen. Sieg für die 27-Jährige, nachdem sie sich im letzten Jahr knapp geschlagen geben musste.

Bei den Kämpfen der Leistungsklasse am Nachmittag wird es dann nochmals spannend. Gleich in der Vorrunde der Allkategorie muss Janine gegen die frisch gekürte Deutsche Meisterin der Gewichtsklasse 60+ ran, doch sie schlägt sich souverän und geht direkt mit mehreren starken Kontern in Führung – uneinholbar für ihre Gegnerin. Ähnlich die nächste Begegnung und so steht dem Finaleinzug nichts mehr im Wege. Dort wartet aber schon ihre frühere Trainingspartnerin Mareen Stengl auf sie. Ein spannender Kampf ist vorprogrammiert. Janine geht früh in Führung, doch Mareen kann ausgleichen. Beide versuchen durch starke und technisch sauber ausgeführte Techniken zu Punkten. Dabei müssen sie ihre Angriffe so kontrolliert ausführen, dass sie sie nur wenige Millimeter vor der Gegnerin oder mit minimalem Kontakt stoppen. Zu harter Kontakt wird verwarnt und gibt bei Wiederholung Punkte für den Gegner. Dazu kommt es in diesem Kampf jedoch nicht. Mareen geht mit einer schnellen Kombination in Führung und baut diese aus, Janine kommt nochmal ran, doch die Kampfzeit nähert sich dem Ende. Ihr Fußtritt wird nicht gewertet und am Ende steht es 3 zu 4 – Janine hat damit ihren Vizemeistertitel aus dem Vorjahr verteidigen können, ihr Vierter insgesamt neben den drei deutschen Meistertiteln in ihrer Wettkampflaufbahn.

Herzlichen Glückwunsch!!